Content
Meldungen
16.01.2017
Allgemein
Ärzte für den ländlichen Raum gewinnen
Die Gemeinde Eystrup und die Stadt Hoya fördern die Ansiedlung und Anstellung von Haus- und Fachärzten in Höhe von bis zu 40.000 Euro.
12.01.2017
Allgemein
Katzenkastrationsaktion
Auch in der Samtgemeinde Grafschaft Hoya gibt es die Möglichkeit, sich in den Rathäusern in Hoya und Eystrup sogenannte Katzenkastrationsgutscheine abzuholen.
21.11.2016
Allgemein
Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder
Mehr Freude mit Kindern
Im Leben mit Kindern gibt es immer wieder neue Herausforderungen. Fragen stellen sich und auch Unsicherheiten im Umgang mit bestimmten Situationen im Familienalltag kennen sicher alle Eltern: Wann und wie setze ich meinem Kind sinnvoll Grenzen? Wie schaffe ich es, in anstrengenden Momenten die Ruhe zu bewahren und die Situation zu entspannen?
12.09.2016
Allgemein
Kommunalwahl 2016: Wahlergebnisse
Am 11. September fand in Niedersachsen die Kommunalwahl statt. Auf den folgenden Seiten können Sie die Ergebnisse einsehen.
23.08.2016
Allgemein
Vierzig Tonnen, sechzehn Meter und über 450 PS werben für die Mittelweser-Region
Fünf Vierzigtonner auf Europas Straßen unterwegs
Sie sind sozusagen die Zugpferde der Mittelweser-Touristik GmbH: Fünf Vierzigtonner-Sattelzüge werben auf Deutschlands und Europas Straßen für die Urlaubs- und Freizeitregion Mittelweser.
17.08.2016
Allgemein
Ehrenpatenschaft für Lysann Chloé Strege
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus in Hoya stand die drei Monate alte Lysann Chloé Strege aus Hassel (Weser) im Mittelpunkt, da Bundespräsident Joachim Gauck die Ehrenpatenschaft für sie übernommen hat. Mit dabei waren natürlich ihre Eltern und ihre Geschwister.
13.06.2016
Allgemein
Vorsicht – Trittbrettfahrer sprechen Firmen an
Die Samtgemeinde Grafschaft Hoya und die kommunale Wirtschaftsförderung bitten um Vorsicht und genaue Prüfung bei allen Anfragen zu Gewerberegistereinträgen, (Bürger-)Informationsbroschüren, touristischen Broschüren und Eintragungen in Datenbanken oder Ausstellerverzeichnissen (z.B. Baumesse Grafschaft Hoya).
26.10.2015
Allgemein
Neues Bundesmeldegesetz: Wohnungsgeberbestätigung
Am 01. November 2015 tritt das neue Bundesmeldegesetz in Kraft und löst die bestehenden melderechtlichen Vorschriften ab.
22.09.2015
Allgemein
WABE Jugendaktionsfonds in Trägerschaft des Kreisjugendring Nienburg e. V.
Was ist der WABE-Jugendaktionsfonds? Im Rahmen des Projektes „Demokratie leben!" stellt das WABE-Netzwerk in Kooperation mit dem Kreisjugendring Nienburg e.V. Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 27 Jahren) Projektmittel zur Verfügung.
04.03.2015
Allgemein
Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) für die Region "Mitte Niedersachsen"
Die Kommunen in der „Region Mitte Niedersachsen“ entwickelten im vergangenen Jahr gemeinsam ein Integriertes ländliches Entwicklungskonzept
(ILEK). Im Dezember wurde es von den Räten beschlossen und Anfang des Jahres der Öffentlichkeit präsentiert. Die vollständige Fassung steht jetzt zum Download zur Verfügung.
08.08.2014
Allgemein
Die Deutsche Märchenstraße verläuft durch Hoya
Geschäftsführer Benjamin Schäfer besucht neues Mitglied Stadt Hoya/Weser
23.06.2014
Allgemein
Karriereseite nienburg.mittelweser ist online
„Profitieren Sie von attraktiven Arbeitsplätzen – ob beim Weltmarktführer oder flexiblen Mittelständler!“ mit diesem Slogan wirbt die neue Seite ARBEITEN in nienburg.mittelweser, eine Zusammenstellung von Unternehmen aus dem Landkreis, die über eine eigene Karriereseite auf ihrer Homepage verfügen.
28.03.2014
Allgemein
Verbrennen von Grüngutabfällen nicht mehr gestattet
Die Untere Abfallbehörde des Landkreises Nienburg/Weser macht darauf aufmerksam, dass ab dem 01.04.2014 das Verbrennen von Grüngutabfällen nicht mehr erlaubt ist. Mit dem Auslaufen der Brennverordnung zum Monatsende entfallen die hierzu eingerichteten Brenntage.
10.01.2014
Allgemein
Zentrales Register und Sachkundenachweis aus dem Hundegesetz ab 01.07.2013 in Kraft
Damit werden alle Regelungen des Niedersächsischen Hundegesetzes umgesetzt. Ab 01.07.2013 müssen alle Hunde über 6 Monaten im Zentralen Register gemeldet werden und Neuhundehalter ihre Sachkunde in einer Prüfung nachweisen.
