Content
Gemeinde Eystrup
Bürgermeister: Jost Egen
Einwohner: rd. 3.400
Fläche: 24,05 km²
Geschichte der Gemeinde Eystrup
Die Kirche zu Eystrup wird erstmalig 1179 in einer Urkunde genannt. Nach Meinung von Baufachleuten könnten sowohl das Turmgewölbe als auch die Fundamentsteine aus dieser Zeit stammen. Das Kirchenschiff datiert in das 16. Jahrhundert und wurde im 18. Jahrhundert renoviert und erweitert. Im Verlauf des Schmalkaldischen Krieges fand am 23. Mai 1547 in der Nähe von Drakenburg eine Schlacht statt, in der die evangelischen Truppen unter Graf Mansfeld das katholische Heer des Herzogs Erich von Calenberg besiegten. Ein später auf dem Eystruper Friedhof aufgefundenes Massengrab wird mit diesem Ereignis in Verbindung gebracht, weil es zwischen Eystrup und Hassel zu einem Zusammenstoß einzelner Truppenteile der feindlichen Seiten gekommen war.
Im Jahr 1848 fand in Eystrup eine Volksversammlung für die gesamte Umgebung einschließlich Verden und Nienburg statt, die wahrscheinlich von dem späteren Präsidenten der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche, Dr. Friedrich Lange aus Verden, einberufen wurde.
Die damalige Verbundenheit Eystrups mit Wissenschaft und Forschung wird z. B. durch einen Besuch Gregor Mendels (Mendelsche Vererbungslehre) bei dem Eystruper Bienenforscher Dahte unterstrichen.
Mitten in Eystrup steht auf einer kleinen Anhöhe eine Turmholländer-Windmühle mit Galerie namens „Margarethe". Sie wurde 1861 erbaut und ist mit einem Motor- und zwei Windmahlgängen noch weitestgehend funktionstüchtig. Gemahlen wird allerdings nur noch zur Demonstration bei besonderen Gelegenheiten. Betreut wird die Mühle vom Verein „Eystruper Mühlenfreunde e.V." Mitglieder des Vereins übernehmen auf Wunsch Mühlenführungen. Seit 2003 gibt es in der Mühle ein Trauzimmer.
Zur derzeitigen Situation ist zu erwähnen, dass der Bahnhof in Eystrup mit dem wiederbelebten Güterumschlag eine der Hauptlebensadern in der Samtgemeinde bildet. Besondere Bedeutung kommt dem Bahnhof auch wegen der vielen Pendler/-innen zu, die mit der Bahn besonders schnell und preisgünstig in die Ballungsgebiete sowohl von Bremen als auch von Hannover gelangen können. Durch Baumaßnahmen auf dem Bahnhofsvorplatz mit "Park&Ride" und im Bahnhofsgebäude wird dies noch attraktiver gestaltet werden.
Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen
- Gretel-Bergmann-Grundschule Eystrup, Hauptstraße 44, 27324 Eystrup
- Polizeistation Eystrup, Bahnhofstraße 11, 27324 Eystrup
- Naturfreibad Eystrup, An der Badeanstalt 1, 27324 Eystrup
- Jugendzentrum "Chilly" Eystrup, Am Jugendheim 5, 27324 Eystrup (Doenhausen)
- Rathaus Eystrup, Bahnhofstraße 53, 27324 Eystrup (Rathaus)
- Bücherei Eystrup, Hauptstraße 44, 27324 Eystrup
- Galerie-Holländer-Windmühle Eystrup, Mühlenstraße 11, 27324 Eystrup
- Willehadi-Kirche Eystrup, Kirchstraße 20, 27324 Eystrup
- Alter Eystruper Güterschuppen, Am Bahnhof 8, 27324 Eystrup
- Sporthalle Eystrup, Hauptstraße 44, 27324 Eystrup
- Eystruper Marktplatz mit Denkmal, Bahnhofstraße 53, 27324 Eystrup
- Senffabrik Leman in Eystrup - Historisches Krafthaus mit betriebsfähiger Dampfmaschine, Alexanderweg 75, 27324 Eystrup