Content
Gemeinde Hoyerhagen
Bürgermeister: Carsten Borstelmann
Einwohner: rd. 1.100
Fläche: 22,67 km²
Hoyerhagen nimmt siedlungsgeschichtlich im Hoyaer Raum eine Sonderstellung ein. Erst im 13. Jahrhundert, später als die Nachbarorte, entstand Hoyerhagen durch eine planmäßige Binnenkolonisationsmaßnahme. Graf Heinrich II. ließ eine Hagenhufensiedlung anlegen mit dem Ziel, den bis nach Martfeld, Wechold, Eitzendorf und Oiste reichenden Mallen zu kultivieren. Die ersten Siedler, 12 „Häger", erhielten besondere Rechte und Befreiungen von bestimmten Abgaben. Auf ihr besonderes „Hägerrecht" bestanden diese Höfe bis in das 17. Jahrhundert.
In einem Waldstück liegt der jüdische Friedhof, der 1714 nicht nur der Synagogengemeinde Hoya als Begräbnisstätte diente. Die letzte Beisetzung fand im Januar 1941 statt. Noch im März 1945 wurde der Friedhof schwer verwüstet und viele der alten Grabsteine entwendet und/oder vernichtet. Die 180 erhalten gebliebenen Steine mit ihren kunstvoll ausgeführten Ornamenten und den individuell gestalteten hebräischen Inschriften weisen auf die kulturhistorische Bedeutung des Hoyerhäger Judenfriedhofes hin.
Heute zählen zur Gemeinde Hoyerhagen die Ortsteile Tivoli, Vogelsang, Rohlfen, Wehrenberg, Vorberg, Heidböhl, Mallen, Rotenbrande und Memsen, das als gräfliches, später königliches Vorwerk durch seine Zucht weißgeborener Pferde bekannt geworden ist.
Neben der Landwirtschaft und handwerklichen Kleinbetrieben bildet in den letzen Jahren der „Urlaub auf dem Bauernhof" ein immer wichtigeres wirtschaftliches Standbein der Gemeinde. Die reizvolle Landschaft mit attraktiven Bauplätzen wird zudem von immer mehr Berufspendlern ins Bremer Umland genutzt. Neubürgern wird dabei das Einleben durch Vereine und zahlreiche Veranstaltungen sowie Aktivitäten der Bürgerinnen und Bürger leicht gemacht.
Seit 2003 ist es amtlich: Die Gemeinde Hoyerhagen liegt im geographischen Mittelpunkt von Niedersachsen. In der Feldmark im Norden von Hoyerhagen wurde als Kennzeichnung ein eigens von einem Bildhauer gefertigter Stein gesetzt, der allen Besuchern den genauen Punkt zeigt. Die Flagge des Landes Niedersachsens und der Gemeinde Hoyerhagen wehen als Zeichen der Zusammengehörigkeit am Mittelpunkt Niedersachsens in Hoyerhagen. Neben dem Natursteinsockel und der Informationstafel lädt eine Sitzgruppe und eine Unterstellhütte zum Verweilen ein.
Gebäude, Institutionen, sonstige Einrichtungen
- Dorfgemeinschaftshaus Hoyerhagen, Am Sportplatz 13, 27318 Hoyerhagen
- Geführte Radtour Niedersachsens Mitte, Schloßplatz 2, 27318 Hoya
- St. Crucis-Kirche Hoyerhagen, Rohlfener Straße 1, 27318 Hoyerhagen
- Galerie-Holländer-Windmühle Hoyerhagen, Dorfstraße 64, 27318 Hoyerhagen
- Geographischer Mittelpunkt Niedersachsens, Wehrenberg, 27318 Hoyerhagen
- Gemeindehaus der St. Crucis Kirche, Vogelsang 2, 27318 Hoyerhagen